Die Erlösung des Leibes - Ivo Sasek - Elaion-Verlag

90 sterblichen Leibe trug, von sich sagte: „Ich habe es noch nicht ergriffen, ich jage aber danach“, und in diesem Zusammen- hang von der Herausauferstehung aus den Toten spricht – kann es da sein, dass du und ich und solche wie unsereiner dies nicht nötig haben? Nur wirkliche Narren können so denken. Wenn du aber in den Schriften des Paulus beobach- test, in welcher Weise er alles Dahintenliegende vergessen hatte und in welcher Weise er sich nach vorn ausstreckte, dann wirst du aus all seinen Briefen deutlich erkennen, dass er immer nur die organische, gemeinschaftliche Rettung im Auge hatte. Seine Leiden und Drangsale waren immer für Christi Leib, und das ist die Gemeinde (Kol. 1,24) 1 . Er strebte nirgends nur nach seiner persönlichen Herausauferstehung, vielmehr verkündigte er Christus: „Ihn verkündigen wir, indem wir jeden Menschen ermahnen und jeden Men- schen in aller Weisheit lehren, um jeden Menschen voll- kommen in Christus darzustellen“ (Kol. 1,28). Paulus hatte unentwegt die Gesamtheit der Auserwählten vor Augen, wenn er um diese Herausauferstehung rang, weil er mehr als jeder andere zuvor begriffen hatte, dass er im Organismus des Christus zusammengeleibt war. Das Fest der Laubhütten ist ein Fest der gemeinschaftlichen Dimension! So, wie Pfingsten eine organische Dimension in sich barg, und die Menschen zu einem Leib in Christus getauft wurden, so wird auch die Herausauferstehung eine gemeinschaftliche Dimension haben. 1 „Jetzt freue ich mich in den Leiden für euch und ergänze in meinem Fleisch, was noch aussteht von den Bedrängnissen des Christus für seinen Leib, das ist die Gemeinde.“

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=