Die Erlösung des Leibes - Ivo Sasek - Elaion-Verlag

114 trauten umgehen. Hinterher kannst du dann selbst beurteilen, ob dieser Vorwurf der grauen Haare auch auf uns zutrifft oder nicht. Ich erinnere: Gott hatte ursprünglich den Men- schen mit unvergänglichem Leben geschaffen. Mitten im Garten Gottes stand der Baum des Lebens. Der Mensch wurde so erschaffen, dass er nicht zum Tod verurteilt war. Er sollte immerfort von dem Baum des Lebens zehren und unsterblich sein. Das Urteil beim Sündenfall lautete dann: „Und nun, dass er nicht etwa seine Hand ausstrecke und auch noch von dem Baum des Lebens nehme und esse und ewig lebe !“ (1. Mo. 3,22). Wie lange aber lebte der Mensch noch nach dem Sündenfall und dessen Todesurteil? Zwei Stunden, einen Tag oder länger? Adam lebte 930 Jahre. Gott sprach: „Er soll nicht ewig leben.“ Meinte Er damit etwa, dass „ewig“ tausend Jahre bedeutet? Nein, denn der Mensch ist im Bilde Gottes und damit unsterblich geschaf- fen. Gott ist ein Gott des Lebens, und Er hat dich und mich zum Leben geschaffen. Was wir in diesem Zusammenhang bedenken sollten, ist die Tatsache, dass Adam nach dem Sündenfall nicht einfach mit 70 Jahren gestorben ist, wie das heute normalerweise der Fall ist. Trotz dieses Urteils, nicht mehr vom Baum des Lebens essen zu dürfen, wurde Adam 930 Jahre alt. Wir können davon ausgehen, dass dieser Fall in die Sünde in den ersten Jahren seiner Existenz stattgefun- den hat. Set, der Sohn Adams und Evas, lebte 912 Jahre. Enosch wurde 905 Jahre alt. Erkenne, dass diese Menschen alle, obwohl sie alle vom Zugang zum Baum des Lebens ausgeschlossen waren, so alt wurden. Kenan wurde 910, Mahalalel 895 Jahre alt. An dieser Stelle hier könnte man ableiten, dass das Lebensalter des Menschen von Generation zu Generation einfach langsam absank. Doch da wird plötz-

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=